Stärken Sie Ihre Datensicherheit im öffentlichen Sektor mit NIST CSF 2.0

Entdecken Sie, wie Sie ein robustes Sicherheitsframework aufbauen und wachsenden Bedrohungen mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung entgegenwirken können.

Jetzt E-Book herunterladen
E Book Image

Behörden und Organisationen im öffentlichen Sektor stehen vor der Herausforderung, sensible Daten zu schützen und gleichzeitig komplexe Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Dieses eBook zeigt Ihnen, wie Sie mit dem aktualisierten NIST Cybersecurity Framework 2.0 und einer durchdachten DSPM-Strategie (Data Security Posture Management) Ihre Sicherheitslage nachhaltig verbessern.

Zentrale Themen des eBooks:

  • Stärkung von IAM-Funktionen (Identity & Access Management)
  • Optimierung der Datentransparenz und -klassifizierung
  • Verbesserung der Incident-Response- und Wiederherstellungsplanung
  • Ausrichtung von Governance- und Compliance-Frameworks am NIST CSF 2.0
  • Ausbau Ihrer DSPM-Strategie zur Stärkung der allgemeinen Security Posture

Vorteile der Implementierung des NIST CSF 2.0:

  • Proaktive Risikominderung: Durch die Anwendung des NIST CSF 2.0 können Behörden potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen, bevor Sicherheitsvorfälle eintreten.
  • Integration in umfassende Risikomanagementstrategien: Das Framework fördert die Kommunikation innerhalb der Organisation und mit externen Partnern, was zu einer besseren Koordination und Reaktion auf Sicherheitsrisiken führt.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Das NIST CSF 2.0 ist so konzipiert, dass es an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten jeder Organisation angepasst werden kann, unabhängig von deren Größe oder Branche.

In einer Zeit, in der Organisationen im öffentlichen Sektor mit einer Vielzahl sensibler und kritischer Daten umgehen müssen, ist es unerlässlich, ein robustes Sicherheitsframework zu etablieren. Mit dem aktualisierten NIST CSF 2.0 und der strategischen Unterstützung von AvePoint können Behörden ihre Sicherheitsarchitektur erheblich verbessern und sicherstellen, dass ihre sensiblen Daten geschützt und resilient bleiben.

Quote

Compliance wird oft als Liste zum Abhaken behandelt – bestimmte Richtlinien müssen eingehalten werden und Dokumentation vorhanden sein. Die Security Posture dagegen verlangt eine proaktivere Herangehensweise, mit kontinuierlichen Bewertungen, Threat-Intelligence-Integration und anpassbaren Sicherheitsmaßnahmen, die sich mit der Bedrohungslandschaft weiterentwickeln. 

E-Book herunterladen

Felder mit * sind erforderlich